• Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Netzlese
  • Impressum

neuelaender

Magazin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostdeutschland

Baustelle Alpha-Version
  • Demografie
  • Solidarpakt III
  • Energiewende

Osten verlor 2015 erneut tausende Arbeitskräfte

8. Februar 2016 by afi Leave a Comment

Schraubendreher nicht im Gebrauch

Foto: Günter Hentschel, CC BY-ND

Seit Jahren steigt in Deutschland die Zahl der Erwerbstätigen: Schon 2007 wurde die Zahl von 40 Millionen Arbeitskräften deutschlandweit nach oben durchbrochen, seither sind es noch einmal gut 3 Millionen mehr geworden. Doch die gute Entwicklung vollzieht sich regional unterschiedlich und geht an den ostdeutschen Bundesländern weitgehend vorbei. Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, wo im vergangenen Jahr 1000 zusätzliche Erwerbstätige gezählt wurden, verloren die vier anderen Ostländer 2015 jeweils tausende Arbeitskräfte. Den größten Verlust verzeichnete Sachsen-Anhalt mit einem Minus von gut 7000 Arbeitskräften, in Thüringen und Sachsen betrug der Rückgang jeweils über 4000 Erwerbstätige. Brandenburg verlor nach den vorläufigen Daten des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder lediglich etwa 1000 berufstätige Frauen und Männer und profitiert offenbar von dem anhaltenden Job-Aufwuchs in Berlin.

Insgesamt verringerte sich auf dem Gebiet der neuen Bundesländer (ohne Berlin) die Zahl der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr um knapp 15.700 oder 0,3 Prozent verglichen mit 2014. In Westdeutschland dagegen verzeichneten alle Länder Zuwächse, insgesamt entstanden über 300.000 neue Arbeitsplätze im Westen. Damit erreichte die Zahl der Erwerbstätigen dort einen neuen Höchststand. Den größten Zuwachs erlebten Bayern (+88.000), Nordrhein-Westfalen (+64.000), Baden-Württemberg (+54.000) und Hessen (+33.000).

Die Statistik erfasst alle Personen, die in den jeweiligen Ländern ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zudem diejenigen, die zur Arbeit in die Region einpendeln. Als Erwerbstätige zählen Arbeitnehmer, darunter auch Teilzeitbeschäftigte, Beamte, Heimarbeiter oder Minijobber, ebenso wie Selbstständige. (nl)

Filed Under: Demografie, Wirtschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meinung

Schutzmauer

Vielleicht fiel die erste Entscheidung der Mindestlohnkommission etwas kleinlich aus. Der Rundungs-Cent auf 8,85 Euro wäre noch drin gewesen. Doch die Lohnuntergrenze wird weiter steigen, Schritt für Schritt und angemessen im Verhältnis zu den übrigen Löhnen. Das ist richtig. Forderungen von den Linken nach zehn, zwölf Euro jetzt und sofort sind nicht aus dieser Welt, […]

  • Email
Tweets von @neuelaender

Wolke

Allgemein Aus den Ländern Bundestag 2017 Demografie Energiewende Flüchtlinge Gesellschaft Interview Meinung Netzlese Personalie Politik Solidarpakt III Wirtschaft